Du erschaffst deine Welt, wusstest du das?

Jeder Mensch kann aus einem kleinen Ritual eine Kultur machen, welche über Generationen übergreifen kann. Kulturen wurden von Menschen geschaffen. Genauso unterschiedlich wie wir Menschen sind, sind auch unsere Kulturen. Und genau da haben wir angesetzt und haben uns gefragt, welchen Kulturen gehören die Schüler unserer Schule an.

Nach einer Umfrage hat sich ergeben, dass viele verschiedene Kulturen an unserer Schule vertreten sind. Die Schüler unserer Schule gehören außerdem verschiedenen Religionen an. Religionen sind auch mit verschiedenen Kulturen verknüpft. Oft hat die Religion einen großen Einfluss auf die Kultur, da wir durch den Koran oder durch die Bibel an den Glaubensweisen festhalten und uns an die Rituale halten. Über Generationen haben wir die Kulturen von einzelnen Religionen auch geändert, sodass die Menschen ihre Kultur gefunden haben….

Wir haben eine Umfrage an unserer Schule, dem BBZ Norderstedt gemacht. Die Frage hieß, „Welche Kultur hast du?“ Die Ergebnisse dieser Umfrage haben wir ausgewertet, um zu sehen, wie unsere Mitschüler Kultur definieren. Einige haben ihre Kultur mit ihrem Heimatland definiert und andere hingegen mit dem Land, in dem sie leben oder aufgewachsen sind. Nochmal komplett anders haben einige ihre Kultur mit dem Glauben, den sie haben, identifiziert. Aufgeschrieben haben unsere Mitschüler das Christentum, den Islam oder den Alevitentum. Einige sehen ihre Kultur im Islam, fasten in den Fastenmonat Ramadan, beten 5-mal am Tag, gehen in die Moschee und viele andere Bräuche.

Diejenigen, die das Christentum aufgeschrieben haben, erzählten uns davon, dass sie zum Gottesdienst gehen. Jedoch in der Allgemeinheit haben die meisten ihr Heimatland aufgeschrieben, jedoch haben auch viele Deutsch aufgeschrieben. Neben Deutsch stand auch oft persisch, afghanisch, albanisch oder russisch auf dem Umfragebogen. Diese Länder haben alle ihre eigenen Traditionen. Uns ist vor allem aufgefallen, dass es bei vielen so ist, dass sie an ihren Traditionen festhalten, auch wenn sie in einem anderen Land mit anderen Bräuchen leben. Wir wurden direkt gefragt ,,Was ist denn mit Kultur gemeint?. Uns war wichtig, dass jeder das aufschreibt, wie er/sie Kultur definiert. Kultur und Glauben müssen nicht unbedingt auseinander gehalten werden. Uns unterscheidet Sprache, Mode, Ausdruck und Aussehen. Kultur ist was Schönes, trotzdem haben wir eine Menge von Menschen, die geschrieben haben, sie hätten keine Kultur. Um das zu verstehen, mussten wir genauer nachfragen. Die Antwort darauf war, dass man unter ,,keine Kultur kein Land oder keine Religion zuordnet, sondern nach seinen eigenen Prinzipien und Bräuchen lebt.

Unser abschließendes Ergebnis des Umfragebogens ist, dass Kultur eine Riesenfassette an Vielfalt hat und daher ist für jede Kultur individuell etwas Anderes. Kultur verschönert das Leben, neben süßen Ritualen oder Feiertagen, die die Familie zusammenschweißt, gibt Kultur dem Leben einen Sinn.

 

Dalina, Latoya

 

‚‚Forscher gehen davon aus, dass in Deutschland rund 100 Sprachen in den Schulen
gesprochen werden‘‘, wie Heike Wiese in einem Gespräch mit Kate Maleike in dem Artikel
Deutschlandfunk (21.02.2020) erwähnt. Das BBZ-Norderstedt hat laut unserer Schul-Website
circa 3000 Schüler und rund 200 Lehrer (Stand Juni 2014). Wenn wir durch unsere Schulgänge
gehen, hören wir immer wieder viele verschiedene Sprachen die gesprochen werden und
stellen uns die Frage ,,wie viele Schüler sprechen welche Sprache?‘‘. Deshalb haben wir uns
gefragt, wie viele verschiedene Sprachen am BBZ-Norderstedt gesprochen und vertreten
werden, zudem wollen wir wissen, wieso die Sprachkultur das Miteinander stärkt. Dem sind
wir nachgegangen und haben dabei viel Neues herausgefunden.

Es werden in Deutschland viele verschiedene Sprachen gesprochen, unter denen sich einige
gar nicht ähnlich sind, wie z.B. Deutsch und Mandarin-Chinesisch, und einige stark wie z.B.
Ukrainisch und Russisch. Mit den Sprachen, die sich ähnlich sind, können sich viele Schüler
verständigen ohne viel Neues lernen zu müssen. Ein Beispiel sind unsere DAZ-Schüler, welche
sich untereinander mit Russisch verständigen können, auch wenn einige aus der Ukraine oder
Weißrussland stammen, da manche Sprachen im Bereich Osteuropa aus der gleichen
Sprachgruppe stammen. Zudem sind unterschiedliche Sprachen an der Schule wichtig, denn
jede Sprache besitzt ihre eigene Kultur und Geschichte. Das führt dazu, dass man die
Diversität der Sprachen und Kulturen an unserer Schule spürt, da Gruppen gebildet werden,
welche das Verständnis und die Akzeptanz gegenüber anderen Sprachen fördern. Das sorgt
dafür, dass die Gruppen den Zusammenhalt der einzelnen Kulturen verstärken und ein
starkes Einheitsgefühl geben. Um zu verdeutlichen, welche Sprachen bei uns an der Schule
vertreten sind haben wir eine Online-Umfrage erstellt und ausgewertet. Hierbei haben wir
folgende Ergebnisse festgestellt:

 

Quelle: Selbsterstellte Grafik

Das sind die Resultate unserer Leonie Umfrage (vom 4.11.22) bei der 512 Schüler (von circa
3000) teilgenommen haben. Mit dieser Statistik haben wir herausgefunden, welche Sprachen
am meisten an unserer Schule gesprochen werden. Mit großem Abstand kommen Deutsch
auf dem ersten Platz, gefolgt von Englisch auf dem zweiten und Spanisch auf dem dritten
Platz. Diese drei sind die am meisten gesprochenen Sprachen am BBZ-Norderstedt im Jahr
2022.

 Darstellung der Aussprache

Zur Veranschaulichung haben wir hier ein paar der Sprachen audiovisualisiert, um den
Unterschied der Aussprache heraushören zu können und das Verständnis zu den
verschiedenen Kulturen zu fördern oder zu verbessern, denn das sorgt für ein besseres
Miteinander. Dafür haben wir einige Schüler und Lehrer gebeten, für euch einen Satz für die
Schülerzeitung aufzunehmen. Dieser Satz lautet ,,Wir sind das BBZ-Norderstedt´´.

Arabisch Audio
Deutsch Audio
Englisch Audio
Französisch Audio
Polnisch Audio
Russisch Audio
Spanisch Audio
Ukrainisch Audio
Portugiesisch Audio
Türkisch Audio
Griechisch Audio
Kurdisch Audio

Es ist wichtig, die vielen verschiedenen Sprachkulturen in den Schulen zu fördern und sich
mehr damit auseinander zu setzten. Dieses Thema ist sehr wichtig für die zukünftigen Schüler
und Lehrer. Es ist sinnvoll, sich mit den verschiedenen Sprachkulturen in den Schulen zu
beschäftigen, da dieses Thema sehr wichtig ist, sowohl für die Schüler als auch für die Lehrer.
Es fördert ein stärkeres Miteinander und sorgt dafür, dass die Toleranz und das Verständnis
für andere Kulturen wachsen. Hinzu kommt, dass sich dadurch neue Gruppen bilden, die
verschiedenen Kulturen sich vermischen und neue Freundschaften entstehen. Durch
Integration wachsen neue Freundesgruppen heran, auch wenn die Verständigung anfangs
nicht ganz so einfach ist. Somit ist die Sprachkultur nicht nur für den mehrsprachigen Effekt
wichtig, sondern auch dafür, dass alle Schüler eine Bindung zueinander, zu den Sprachen und
zu deren Kulturen haben.

 

Jan-Luca, Daniel, Adnan

Herz von A.O. 2022

Box von A.O. 2022

Vogel von A.O. 2022

Die Geschichten der vielfältigen Kulturen verschiedenster Länder auf unterschiedlichen Kontinenten.

Diese jeweiligen sind Frankreich, das Land, welches vor allem durch die Bäckerei bekannt ist, Australien/Ozeanien mit einer sehr jungen und britischen Kultur und Kanada mit seinen vielfältigen Kulturen. Im Folgenden wird auf diese Thematik eingegangen.

Frankreich

In Frankreich sind die Bräuche und Traditionen Deutschlands teils dieselben. Weihnachten und Ostern sind für die Franzosen am wichtigsten. Wie auch in Deutschland feiert man die unterschiedlichen christlichen Feste wie Weihnachten, Ostern und Heiligabend, laut StudySmarter, mit dem Weihnachtsbaum, der Tradition der Eiersuche, sowie der Besichtigung der Kirche. Außerdem wird auf der Seite berichtet, dass es unterschiedlich zur deutschen Kultur sei, dass man in Frankreich zu Ostern ein sogenannten ,,Golette des Rois“ (Königskuchen) serviert bekommt sowie, dass man traditionell zum Stierkampf gehe. Vor allem für ihre Backstube sei Frankreich sehr bekannt. Sie reiche von Macarons und Croissants bis zu dem bekannten Baguette. Die verschiedenen Gebäcke seien von der Zubereitung sehr individuell. So sei es als Beispiel Tradition das Baguette gerissen und nicht geschnitten vorzubereiten. Außerdem legten sie hohen Wert auf hochwertiges und gesundes Essen. Außerdem beeinflusse die französische Kultur andere Länder und ihre Kultur wie zum Beispiel Kanada.

Kanada

Kanadas Lebensstil besteht aus verschiedenen Kulturen, welche hauptsächlich von der Englischen, Französischen und Kultur der First Nation beeinflusst wird, so die Webseite „college-contact.com“. Außerdem hat die Kultur der Europäischen Einwanderer minimal auf die Kanadische Kultur abgefärbt, welches aber kaum Auswirkungen hatte. Die Ureinwohner haben eine stetige Wirkung auf die Kultur, wodurch verschiedenste Ortsnamen aus der Sprache der Ureinwohner stammen. Trotz des Einflusses auf die Kultur werden die Ureinwohner weiterhin unterdrückt. Durch die verschiedensten Kulturen gibt es Kulturkämpfe, welche zu Spannungen im Land führen und es schwer ist, eine kulturelle Identität festzulegen, laut der Webseite „college-contact.com“. Zudem werden Feste wie Weihnachten in den verschiedenen Provinzen anders gefeiert, weil die Provinzen bezüglich der Kultur unterschiedlich geprägt sind. Außerdem werden die Geschenke von Weihnachten erst am Morgen des 25. Dezembers geöffnet.

Es gibt unterschiedliche Feste in verschiedenen Provinzen, welche aus anderen Kulturen stammen und demnach anders gefeiert werden, so die Webseite „kanada.org“. Ferner wurde Kanada aus den Kolonien Frankreichs und Englands gegründet, wodurch die zwei hauptsprachen Englisch und Französisch sind, laut der Webseite „studysmarter.de“. Zudem berichtet die Webseite, dass der Osten des Landes eher Französisch geprägt sei, weil dort hauptsächlich Französisch gesprochen wurde und immer noch wird. Im Rest des Landes wird allerdings eher Englisch gesprochen, wodurch es größtenteils Britisch geprägt ist. Nicht nur Kanada wird durch die Britische Kultur beeinflusst, sondern auch Länder wie Australien.

Australien

Die Australische Kultur sei erst um die 200 Jahre alt, so zumindest die Webseite „in-Australien“. Da der Brite James Cook 1770 an den Küsten Australiens segelte und das Land den Briten erklärte. Das von ihm entdeckte Land ist auch noch heutzutage bekannt als New South Wales. Somit waren die Engländer über das Land verbreitet, weshalb die meist gesprochene Sprache in Australien Englisch sei. Dies meint Die Internet Webseite „australien-information“.

Vor der Herrschaft Englands über Australien wären die Aborigines dort beheimatet gewesen. Diese Ureinwohner setzten ihren Glauben in die Natur und den Einfluss der Ahnen so zumindest die Webseite Australien-Info. Heutzutage ist der Christliche Glaube in Australien stark verbreitet. Wenn man andere Bereiche der Kultur betrachtet zum Beispiel Gerichte, fällt einem nichts Spezifisches ein. Das liegt daran, dass sie ihren Ursprung aus dem Britischen haben und deshalb leicht damit in Verbindung gebracht werden können. Dies behauptete die Webseite „volkermampft“.de. Ein Beispiel ist das aus Sahne, Bissee und Früchten bestehende Gebäck „Pavlova“.

 

Verfasst von Finn Karisch, Alexander Ulrich und Luca von Appen

 

Einer der Literaturkurse am BBZ Norderstedt hat sich im zweiten Schulhalbjahr 2021/2022 kreativ mit dem Krieg in der Ukraine auseinandergesetzt. Der Wunsch nach Anteilnahme, Gehör finden und Aufarbeitung der eigenen Gefühle mit diesem schrecklichen Ereignis stand im Fokus des Projektes. Anna, Melina und Lia haben dies in einem PoetrySlam getan, der unter die Haut geht: